Die 20 ausgearbeiteten kreativpädagogischen Projekte dienen hervorragend für Übungsstunden in pädagogischen Einrichtungen. Es werden prozessorientierte Tonprojekte beschrieben, bei denen ästhetische Bildung, das Erleben beim Gestalten, sowie der kreative Prozess im Vordergrund stehen. Zahlreiche, mehrfach erprobte Expertentipps runden die Projekte ab und machen dieses Buch zu einem wertvollen Ratgeber für Berufsanfänger und erfahrene Praktiker. Selbstverständlich können diese strukturierten Übungseinheiten auch für Menschen, die in ihrer Freizeit gerne zusammen kreativ sein möchten, ein willkommener Leitfaden und Ideengeber sein.
Für Pädagogen*innen, Therapeut*innen und Coaches
Zu verschiedenen Themen werden vollständig ausgearbeitete kreativpädagogische Projekte vorgestellt, bei denen nicht zwingend ein materielles Ergebnis, wie beispielsweise eine formsymmetrische Schüssel das Ziel ist. Ästhetische Bildung, das Erleben beim Gestalten, sowie der kreative Prozess stehen im Vordergrund. Die Einheiten sind mit Gruppen und fast alle auch mit Einzelpersonen durchführbar.
Fertig ausgearbeitete Kreativpädagogische Projekte mit Ton
Im Großen und Ganzen geht es darum, dass sich die Teilnehmenden beim Gestalten mit sich selbst beschäftigen, dabei in einen Flow geraten und Freude empfinden, Selbstwirksamkeit erleben, ihre Identität erforschen und auch Frustrationstoleranz und Problemlösungsstrategien entwickeln können. Vor allem das Thema Identitätsfindung spielt eine große Rolle und kann in einzelnen Übungsstunden oder in mehreren zusammenhängenden Einheiten als fortlaufender Workshop bearbeitet werden.
Die Autorin
Mein Name ist Christina Schweiger. Ich wohne in Nürnberg – Altenfurt und habe dort eine kleine Kreativwerkstatt im gemütlichen Tinyhouse.
Mein Grundberuf ist Erzieherin. Aus Interesse am Coaching nahm ich an erlebnispädagogischen und systemischen Weiterbildungen teil. Am Institut für humanistische Psychologie habe ich den 2‑jährigen berufsbegleitenden Studiengang „Kreativpädagogik“ durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen. Darüber hinaus bin ich Sportübungsleiterin und Klettertrainerin (In – und Outdoor).
Im Rahmen meiner Arbeitsstelle im bbs nürnberg (Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte) leite ich seit über 20 Jahren Kreativkurse für Internatsbewohner_innen von 4 bis 25 Jahren an.
Außerdem zählt die Leitung von Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte zu den Themen Erlebnispädagogik und Kreativpädagogik zu meinem Tätigkeitsfeld.

Aufbau der Übungsstunden
Einleitung: Hier wird an das Thema herangeführt.
Begründung: Es wird ein Bezug zum alltäglichen Leben hergestellt. Pädagogische Hintergründe werden zum Teil kurz erläutert. Hat das Thema Verbindung zu Künstlerinnen oder Künstlern, sind die Hintergrundinformationen zu diesen hier aufgezeigt.
Setting: Unter diesem Punkt wird dargelegt, in welchem Rahmen diese Einheit geeignet ist, beispielsweise Gruppen/Klassen, Kleingruppen, Einzelpersonen oder Teams beim Coaching.
Lernziele: Es werden die möglichen Lernziele im kognitiven, psychomotorischen, sozialen und personalen Bereich aufgezeigt. Damit dieser Punkt nicht zu umfangreich ausfällt und auch noch Spielraum in der Ausformulierung der durchführenden Kursleitung lässt, sind die Lernziele teilweise nur in Stichpunkten angegeben.
Aufgabenstellung: Hier wird die Aufgabe in der Übungseinheit grob beschrieben.
Material: Alle Materialien, die für die Einführung und Durchführung der Einheit benötigt werden, sind aufgeführt.
Einstieg: Kurze praktische Übungen und Anregungen, mit welchen an die Einheit herangeführt werden kann, sind hier aufgezeigt. Außerdem sind teilweise alternative Einstiegsmöglichkeiten und Buchtipps angegeben.
Prozess: Die einzelnen Schritte der Durchführung werden beschrieben. Die Kursleitung kann den zeitlichen Rahmen und die Intensität der Einheit an die Klientel anpassen. Bei einer größeren Gruppe können manche Einheiten länger dauern.
Reflexion: In der Reflexionsrunde werden die entstandenen Werke begutachtet und wertgeschätzt.
Erfahrungen der Autorin: Aus der 20-jährigen Berufspraxis der Autorin werden Erfahrungen geschildert und Tipps gegeben.
Ausblick: Zum Abschluss werden passende Übungseinheiten für Folgestunden beschrieben und aufgezeigt. In diesen wird das vorhandene Thema mit anderen Materialien weiterbehandelt.
Blick ins Buch
Dieses praxisorientierte Buch basiert auf der 20-jährigen Berufserfahrung der Autorin im pädagogischen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Zahlreiche, mehrfach erprobte Expertentipps runden die Projekte ab und machen dieses Buch zu einem wertvollen Ratgeber für Berufsanfänger und erfahrene Praktiker.

