Zwan­zig
krea­tiv­päd­ago­gi­sche
Pro­jek­te mit Ton

Ästhe­ti­sche Bil­dung in
der päd­ago­gi­schen Arbeit und im Coa­ching

Preis 39,90 € | auf Lager
ISBN 978–3‑00–077973‑2

Die 20 aus­ge­ar­bei­te­ten krea­tiv­päd­ago­gi­schen Pro­jek­te die­nen her­vor­ra­gend für Übungs­stun­den in päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen. Es wer­den pro­zess­ori­en­tier­te Ton­pro­jek­te beschrie­ben, bei denen ästhe­ti­sche Bil­dung, das Erle­ben beim Gestal­ten, sowie der krea­ti­ve Pro­zess im Vor­der­grund ste­hen. Zahl­rei­che, mehr­fach erprob­te Exper­ten­tipps run­den die Pro­jek­te ab und machen die­ses Buch zu einem wert­vol­len Rat­ge­ber für Berufs­an­fän­ger und erfah­re­ne Prak­ti­ker. Selbst­ver­ständ­lich kön­nen die­se struk­tu­rier­ten Übungs­ein­hei­ten auch für Men­schen, die in ihrer Frei­zeit ger­ne zusam­men krea­tiv sein möch­ten, ein will­kom­me­ner Leit­fa­den und Ideen­ge­ber sein.

Für Pädagogen*innen, Therapeut*innen und Coa­ches

Zu ver­schie­de­nen The­men wer­den voll­stän­dig aus­ge­ar­bei­te­te krea­tiv­päd­ago­gi­sche Pro­jek­te vor­ge­stellt, bei denen nicht zwin­gend ein mate­ri­el­les Ergeb­nis, wie bei­spiels­wei­se eine form­sym­me­tri­sche Schüs­sel das Ziel ist. Ästhe­ti­sche Bil­dung, das Erle­ben beim Gestal­ten, sowie der krea­ti­ve Pro­zess ste­hen im Vor­der­grund. Die Ein­hei­ten sind mit Grup­pen und fast alle auch mit Ein­zel­per­so­nen durch­führ­bar.

Fer­tig aus­ge­ar­bei­te­te Krea­tiv­päd­ago­gi­sche Pro­jek­te mit Ton

Im Gro­ßen und Gan­zen geht es dar­um, dass sich die Teil­neh­men­den beim Gestal­ten mit sich selbst beschäf­ti­gen, dabei in einen Flow gera­ten und Freu­de emp­fin­den, Selbst­wirk­sam­keit erle­ben, ihre Iden­ti­tät erfor­schen und auch Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz und Pro­blem­lö­sungs­stra­te­gien ent­wi­ckeln kön­nen. Vor allem das The­ma Iden­ti­täts­fin­dung spielt eine gro­ße Rol­le und kann in ein­zel­nen Übungs­stun­den oder in meh­re­ren zusam­men­hän­gen­den Ein­hei­ten als fort­lau­fen­der Work­shop bear­bei­tet wer­den.

Die Autorin

Mein Name ist Chris­ti­na Schwei­ger. Ich woh­ne in Nürn­berg – Alten­furt und habe dort eine klei­ne Krea­tiv­werk­statt im gemüt­li­chen Tinyhouse.

Mein Grund­be­ruf ist Erzie­he­rin. Aus Inter­es­se am Coa­ching nahm ich an erleb­nis­päd­ago­gi­schen und sys­te­mi­schen Wei­ter­bil­dun­gen teil. Am Insti­tut für huma­nis­ti­sche Psy­cho­lo­gie habe ich den 2‑jährigen berufs­be­glei­ten­den Stu­di­en­gang „Krea­tiv­päd­ago­gik“ durch­ge­führt und erfolg­reich abge­schlos­sen. Dar­über hin­aus bin ich Sport­übungs­lei­te­rin und Klet­ter­trai­ne­rin (In – und Out­door).

Im Rah­men mei­ner Arbeits­stel­le im bbs nürn­berg (Bil­dungs­zen­trum für Blin­de und Seh­be­hin­der­te) lei­te ich seit über 20 Jah­ren Krea­tiv­kur­se für Internatsbewohner_innen von 4 bis 25 Jah­ren an.

Außer­dem zählt die Lei­tung von Wei­ter­bil­dun­gen für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te zu den The­men Erleb­nis­päd­ago­gik und Krea­tiv­päd­ago­gik zu mei­nem Tätig­keits­feld.

Auf­bau der Übungs­stun­den

Ein­lei­tung: Hier wird an das The­ma her­an­ge­führt.

Begrün­dung: Es wird ein Bezug zum all­täg­li­chen Leben her­ge­stellt. Päd­ago­gi­sche Hin­ter­grün­de wer­den zum Teil kurz erläu­tert. Hat das The­ma Ver­bin­dung zu Künst­le­rin­nen oder Künst­lern, sind die Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu die­sen hier auf­ge­zeigt.

Set­ting: Unter die­sem Punkt wird dar­ge­legt, in wel­chem Rah­men die­se Ein­heit geeig­net ist, bei­spiels­wei­se Gruppen/Klassen, Klein­grup­pen, Ein­zel­per­so­nen oder Teams beim Coa­ching.

Lern­zie­le: Es wer­den die mög­li­chen Lern­zie­le im kogni­ti­ven, psy­cho­mo­to­ri­schen, sozia­len und per­so­na­len Bereich auf­ge­zeigt. Damit die­ser Punkt nicht zu umfang­reich aus­fällt und auch noch Spiel­raum in der Aus­for­mu­lie­rung der durch­füh­ren­den Kurs­lei­tung lässt, sind die Lern­zie­le teil­wei­se nur in Stich­punk­ten ange­ge­ben.

Auf­ga­ben­stel­lung: Hier wird die Auf­ga­be in der Übungs­ein­heit grob beschrie­ben.

Mate­ri­al: Alle Mate­ria­li­en, die für die Ein­füh­rung und Durch­füh­rung der Ein­heit benö­tigt wer­den, sind auf­ge­führt.

Ein­stieg: Kur­ze prak­ti­sche Übun­gen und Anre­gun­gen, mit wel­chen an die Ein­heit her­an­ge­führt wer­den kann, sind hier auf­ge­zeigt. Außer­dem sind teil­wei­se alter­na­ti­ve Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten und Buch­tipps ange­ge­ben.

Pro­zess: Die ein­zel­nen Schrit­te der Durch­füh­rung wer­den beschrie­ben. Die Kurs­lei­tung kann den zeit­li­chen Rah­men und die Inten­si­tät der Ein­heit an die Kli­en­tel anpas­sen. Bei einer grö­ße­ren Grup­pe kön­nen man­che Ein­hei­ten län­ger dau­ern.

Refle­xi­on: In der Refle­xi­ons­run­de wer­den die ent­stan­de­nen Wer­ke begut­ach­tet und wert­ge­schätzt.

Erfah­run­gen der Autorin: Aus der 20-jäh­ri­gen Berufs­pra­xis der Autorin wer­den Erfah­run­gen geschil­dert und Tipps gege­ben.

Aus­blick: Zum Abschluss wer­den pas­sen­de Übungs­ein­hei­ten für Fol­ge­stun­den beschrie­ben und auf­ge­zeigt. In die­sen wird das vor­han­de­ne The­ma mit ande­ren Mate­ria­li­en wei­ter­be­han­delt.

Blick ins Buch

Die­ses pra­xis­ori­en­tier­te Buch basiert auf der 20-jäh­ri­gen Berufs­er­fah­rung der Autorin im päd­ago­gi­schen Umgang mit Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen. Zahl­rei­che, mehr­fach erprob­te Exper­ten­tipps run­den die Pro­jek­te ab und machen die­ses Buch zu einem wert­vol­len Rat­ge­ber für Berufs­an­fän­ger und erfah­re­ne Prak­ti­ker.